Was ist ein exis­ten­zi­el­les Grund­recht

...bzw. was ver­ste­hen wir dar­un­ter?

Die­ses Vi­deo bei You­Tubeauf dem Ka­nal der Ve­zeG-In­itia­ti­ve

Un­ter ei­nem exis­ten­zi­el­len Grund­recht — das ist ein ge­setz­lich ver­brief­tes und so­mit ein­klag­ba­res Recht auf Exis­tenz — ver­ste­hen wir, dass je­der Mensch das Recht hat, die von der Na­tur ge­ge­be­nen Res­sour­cen zur Ab­si­che­rung sei­ner Exis­tenz zu nut­zen — so wie es un­ter nor­ma­len bzw. na­tür­li­chen Um­stän­den je­des Le­be­we­sen auf der Erde tut.

Exis­ten­zi­el­le Ängs­te füh­ren bei im­mer mehr Men­schen zu im­mensen psy­chi­schen Be­las­tun­gen. Stress, Angst­zu­stän­de, De­pres­sio­nen und an­de­re psy­chi­sche Pro­ble­me sind die Fol­gen. Vie­le Men­schen ha­ben da­bei das un­gu­te bzw. fal­sche Ge­fühl, kei­ne an­de­re Wahl zu ha­ben und ord­nen sich — im Lau­fe der Zeit im­mer un­zu­frie­de­ner — ei­nem Le­ben un­ter, das nicht ih­rem We­sen, nicht ih­rer Na­tur bzw. nicht ih­rer Lei­den­schaft ent­spricht.

Die ei­ge­ne Un­zu­frie­den­heit wird da­bei oft völ­lig un­be­wusst und un­re­flek­tiert ge­gen­über den Ur­sa­chen auf an­de­re Mit­men­schen über­tra­gen, oder noch schlim­mer, der Un­mut dar­über wird an men­tal und so­zi­al schwä­che­ren oder bes­ser ge­sagt exis­ten­zi­ell schlech­ter auf­ge­stell­ten Men­schen aus­ge­las­sen.

Das Ge­fühl, auf­grund exis­ten­zi­el­ler Er­pres­sung und den da­mit ver­bun­de­nen Ab­hän­gig­kei­ten in ei­nem fal­schen Le­ben ge­fan­gen zu sein, führt (oft) zum Ver­lust des Selbst­wert­ge­fühls und zum Ver­lust des Selbst­ver­trau­ens. Vie­le Men­schen füh­len sich im Lau­fe der Zeit zu­dem im­mer stär­ker ma­ni­pu­liert, kon­trol­liert und in ih­ren Ent­schei­dun­gen mas­siv ein­ge­schränkt. Das Ge­fühl, nicht frei über das ei­ge­ne Le­ben ent­schei­den zu kön­nen, kann zur Ohn­macht bzw. Re­si­gna­ti­on ge­gen­über der Ge­sell­schaft füh­ren. Oder zur ohn­mäch­ti­gen Wut und so­mit zur in­ner­li­chen pas­si­ven oder ak­ti­ven Ge­walt­be­reit­schaft.

Im­mer stär­ker ab­ge­kop­pelt vom ei­ge­nen Le­ben bzw. den na­tür­li­chen Be­dürf­nis­sen, flüch­ten sehr vie­le Men­schen vor sich selbst in die ma­te­ri­el­le Welt, um so zu ver­su­chen den un­be­wuss­ten See­len­schmerz zu kom­pen­sie­ren. Dies führt zu­dem, auch durch die ne­ga­ti­ven Aspek­te der Grup­pen­dy­na­mi­ken, auf ge­sell­schaft­li­cher Ebe­ne im­mer ex­zes­si­ver dazu, dass das ma­te­ri­el­le Recht über das Le­ben ge­stellt wird.

Exis­ten­zi­el­le Er­pres­sung führt auf­grund der men­ta­len und ma­te­ri­el­len Ab­hän­gig­keit oft zu Kon­flik­ten in den zwi­schen­mensch­li­chen Be­zie­hun­gen, da auf die­ser Ba­sis ma­ni­pu­lier­te Men­schen mög­li­cher­wei­se Schwie­rig­kei­ten ha­ben, ihre ei­ge­nen Be­dürf­nis­se und Gren­zen zu kom­mu­ni­zie­ren. Zu­dem wer­den klar kom­mu­ni­zier­te Gren­zen häu­fig un­ter dem Druck an­de­rer oft igno­riert oder sys­te­ma­tisch über­gan­gen.
An­fäng­lich lei­den­schaft­li­che Lie­bes­be­zie­hun­gen ver­kom­men so zum Bei­spiel auf­grund der exis­ten­zi­el­len Ängs­te und Pro­ble­me oft zu — im schlimms­ten Fall völ­lig lieb­lo­sen — wirt­schaft­li­chen Zweck­ge­mein­schaf­ten.

In ei­ner Ge­sell­schaft, de­ren Grund­prin­zi­pi­en auf der exis­ten­zi­el­len Er­pres­sung und den da­mit ver­bun­de­nen Ab­hän­gig­kei­ten ba­sie­ren, wer­den In­di­vi­du­en und Grup­pen in ih­ren Ent­schei­dungs- und Hand­lungs­fä­hig­keit im­mer mas­si­ver ein­ge­schränkt, was die Ent­wick­lung ei­ner frei­en und de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schaft be­hin­dert bzw. die­ser — wie der­zeit lei­der sehr ak­tu­ell — ent­ge­gen­wirkt und was zu Rück­schrit­ten führt.

Au­ßer­dem wird das Ver­trau­en in zwi­schen­mensch­li­che Be­zie­hun­gen, In­sti­tu­tio­nen und die Ge­sell­schaft ins­ge­samt un­ter­gra­ben, da die­se real exis­tie­ren­de Ge­sell­schaft dar­auf ba­siert, dass Men­schen ein­an­der ma­ni­pu­lie­ren und aus­nut­zen.

Die exis­ten­zi­el­le Er­pres­sung führt zur Zu­nah­me von Un­gleich­heit und Un­ge­rech­tig­keit, da ei­ni­ge Grup­pen oder In­di­vi­du­en ihre Macht miss­brau­chen, um an­de­re zu kon­trol­lie­ren und aus­zu­beu­ten. Die be­rühm­te Sche­re zwi­schen arm und reich drif­tet da­durch un­auf­hör­lich im­mer wei­ter aus­ein­an­der.

Grund­rech­te den­ken

statt Al­mo­sen schen­ken


Das Bild im Hin­ter­grund des Vi­de­os zeigt den Platz zwi­schen dem Bun­des­kanz­ler­amt, der Schwei­ze­ri­schen Bot­schaft und dem Paul-Löbe-Haus im Ber­li­ner Re­gie­rungs­vier­tel, an dem — im Zen­trum der po­li­ti­schen Macht — ei­gent­lich das Bür­ger­fo­rum ent­ste­hen soll­te. Wei­ter In­fos dazu fin­det Ihr in dem Bei­trag „Das lei­se (Ab-) Ster­ben des Bür­ger­fo­rums“.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.